Tipps für ein wohngesundes Zuhause

Etwa 80 bis 90 Pro­zent ihrer Zeit ver­brin­gen Erwach­se­ne in geschlos­se­nen Räu­men. Umso wich­ti­ger ist es, dass die Wohn­um­ge­bung so gestal­tet ist, dass sie die Gesund­heit der Bewoh­ne­rin­nen und Bewoh­ner nicht beein­träch­tigt. Unser Fach­mann erklärt, wor­auf Sie bei der Pla­nung, Pro­dukt­wahl und Aus­füh­rung von Bau­ar­bei­ten ach­ten müs­sen.

Tipp 1: Alle Faktoren für eine gesunde Wohnumgebung bei der Planung berücksichtigen

Der Begriff „Wohn­ge­sund­heit“ wird häu­fig gebraucht, ist aber nicht immer klar defi­niert. All­ge­mein könn­te man for­mu­lie­ren, dass all die Kom­po­nen­ten wohn­ge­sund sind, die sich auf das Wohl­be­fin­den und die Gesund­heit eines Men­schen posi­tiv aus­wir­ken. Dazu zäh­len genü­gend Tages­licht und fri­sche Luft, eine gute Trink­was­ser­qua­li­tät und ange­neh­me Raum­tem­pe­ra­tu­ren. Ein zu hoher Geräusch­pe­gel, Schim­mel­bil­dung, Aus­düns­tun­gen durch Möbel, Tex­ti­li­en und Bau­stof­fe sowie schäd­li­che Rado­n­e­mis­sio­nen soll­ten hin­ge­gen ver­mie­den wer­den.

Tipp 2: Checkliste für den Bau oder die Sanierung erstellen

Um aus­rei­chend natür­li­ches Tages­licht in den eige­nen vier Wän­den zu haben, soll­ten Sie ent­spre­chend gro­ße ver­glas­te Öff­nun­gen vor­se­hen, vor allem nach Süden. Bei Sanie­run­gen bestehen­de Fens­ter­flä­chen gege­be­nen­falls ver­grö­ßern.

Bei hoch­ge­dämm­ter, dich­ter Bau­wei­se fin­det kaum noch ein Luft­aus­tausch durch Fugen und Rit­zen statt. Die Fol­gen sind ein höhe­rer CO2-Gehalt in der Luft und zu hohe Luft­feuch­tig­keit. Um Müdig­keit, Kopf­schmer­zen und letzt­lich Schim­mel­bil­dung zu ver­mei­den, ist eine aus­rei­chen­de Lüf­tung unbe­dingt erfor­der­lich. Die­se kann manu­ell durch mehr­ma­li­ges Stoß­lüf­ten am Tag erfol­gen. Oder aber eine kon­trol­lier­te Lüf­tungs­an­la­ge mit Wär­me­rück­ge­win­nung wird ein­ge­baut.

Lärm kann krank machen. Gegen Krach von außen hilft eine mög­lichst mas­si­ve Bau­wei­se, bei Bedarf unter­stützt durch spe­zi­el­le Lärm­schutz­fens­ter. Ver­zich­ten Sie inner­halb der Woh­nung oder des Hau­ses auf einen all­zu offe­nen Grund­riss. Kle­ben Sie Boden­be­lä­ge wie Par­kett fest auf den Unter­grund (nur Kleb­stof­fe mit dem Emi­­code-Zei­chen ver­wen­den), um unnö­ti­gen Tritt­schall zu ver­mei­den.

Ach­ten Sie som­mers wie win­ters auf eine ange­neh­me Raum­tem­pe­ra­tur. Eine Däm­mung der Gebäu­de­hül­le sowie Ver­schat­tungs­vor­rich­tun­gen für die Fens­ter schüt­zen vor Aus­küh­lung im Win­ter und vor Über­hit­zung im Som­mer. Hei­zen Sie im Win­ter nicht zu wenig, weil bei zu küh­len Räu­men die Luft­feuch­tig­keit an kal­ten Ober­flä­chen kon­den­siert und so die Gefahr besteht, dass sich mit der Zeit Schim­mel bil­det.

Selbst gebas­tel­te Trink­was­ser­in­stal­la­tio­nen kön­nen gefähr­li­che Par­ti­kel ins Was­ser abge­ben. Über­las­sen Sie die­se Arbei­ten dem Pro­fi.

Las­sen Sie das Grund­stück oder das bestehen­de Haus auf Belas­tung durch das Edel­gas Radon che­cken. Gege­be­nen­falls muss die Boden­plat­te bzw. der Kel­ler ent­spre­chend ver­stärkt abge­dich­tet wer­den. Bei kon­ta­mi­nier­tem Erd­reich muss die­ses abge­tra­gen und ent­sorgt wer­den.

Tipp 3: Bei Produktauswahl auf EMICODE®-Zeichen achten

Ob Kleb­stof­fe, Fens­ter­dich­tun­gen oder Dämm­plat­ten – alle Bau­stof­fe müs­sen auf Emis­sio­nen wie zum Bei­spiel flüch­ti­ge orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen (VOCs) geprüft wer­den. Die­ser Auf­ga­be stellt sich der Tech­ni­sche Bei­rat der GEV, Gemein­schaft Emis­si­ons­kon­trol­lier­te Ver­le­ge­werk­stof­fe, Kleb­stof­fe und Bau­pro­duk­te. Die Exper­tin­nen und Exper­ten ver­ge­ben das all­ge­mein aner­kann­te EMICODE®-Sie­gel an Bau­stof­fe, die gerings­te Emis­sio­nen vor­wei­sen. Wich­tig für Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher: Die Pro­duk­te wer­den nicht nur ein­mal, son­dern wie­der­holt und unan­ge­mel­det von neu­tra­len Insti­tu­ten getes­tet. Ach­ten Sie mit den von Ihnen beauf­trag­ten Hand­wer­kern bei der Aus­wahl der Pro­duk­te auf das EMICODE®-Zei­chen.

Foto: ©ismagilov/123rf.com/GEV

Haben Sie Fragen?

Soll­ten Sie Fra­gen zu bestimm­ten The­men haben oder wol­len uns aus einem ande­ren Grund kon­tak­tie­ren, mel­den Sie sich ger­ne über Tele­fon oder E‑Mail bei uns.

Tel.: +49 211 / 67931–22

info@emicode.com

Tei­len Sie den Blog-Arti­kel auf Ihren Social-Media-Kanä­len:

8. Mai 2023