Teppiche ökologisch kleben

Tep­pich­bö­den sind fuß­warm, rutsch­fest und ver­mit­teln ein ange­neh­mes Lauf­ge­fühl bei zugleich guter Schall­däm­mung. Um mög­lichst lan­ge stra­pa­zier­fä­hig zu blei­ben und kei­ne Wel­len zu bil­den, ist es rat­sam, sie voll­flä­chig auf den Unter­grund zu kle­ben. Löse­mit­tel­freie Kleb­stof­fe garan­tie­ren ein wohn­ge­sun­des Raum­kli­ma und sind leicht an ent­spre­chen­den Güte­sie­geln wie z. B. dem EMICODE erkenn­bar.

Tipp 1: Teppiche besser vollflächig fest kleben

Oft wer­den Tep­pich­bö­den nur lose ver­legt, dabei ist es gera­de in Räu­men mit hoher Belas­tung (z. B. der Flur oder das Kin­der­zim­mer) klug sie fest zu kle­ben. Das ver­län­gert ihre Nut­zungs­dau­er und sie hal­ten mehr aus. Eine Wel­len­bil­dung, bei­spiels­wei­se durch Stuhl­rol­len, wird so eben­falls ver­hin­dert. Liegt unter dem Tep­pich zudem eine Fuß­bo­den­hei­zung, führt am fes­ten Kle­ben des Boden­be­lags gar kein Weg vor­bei. Zugleich gelangt die Wär­me wegen der feh­len­den Luft­schicht schnel­ler und direk­ter in den Raum. Dies ver­hin­dert Ener­gie­ver­lus­te und unnö­ti­ge Heiz­kos­ten.

Tipp 2: Vor dem Kleben den Untergrund vorbereiten

Damit es spä­ter nicht zu Fuß­bo­den­schä­den oder Schim­mel­ge­fahr kommt, ist auch beim Tep­pich vor dem Ver­le­gen und Kle­ben wich­tig, dass der Unter­grund pro­fes­sio­nell vor­be­rei­tet wird. Dafür muss er eben und tro­cken sowie frei von Ris­sen und Schmutz sein. Vor dem voll­flä­chi­gen Kle­ben des Tep­pichs ist eine Grun­die­rung emp­feh­lens­wert. Liegt der Tep­pich zudem einen Tag lang vor dem Kle­ben, kann er sich dem Raum­kli­ma anpas­sen.

Tipp 3: EMICODE steht für unbedenkliche Produkte

Beim Tep­pich­kauf hel­fen Prüf­sie­gel wie das GuT-Zei­chen eine gute Qua­li­tät zu erken­nen und Schad­stof­fe im Mate­ri­al zu ver­mei­den. Ent­schei­dend ist aber auch, was der Tep­pich drun­ter „trägt“. Für ein geruchs­neu­tra­les und gesund­heit­lich unbe­denk­li­ches Zuhau­se soll­ten daher zum Kle­ben der Tep­pi­che stets löse­mit­tel­freie Disper­si­ons­kleb­stof­fe ver­wen­det wer­den. Auch für die gibt es Güte­sie­gel, zum Bei­spiel den EMICODE, der mit sei­nem EC1-Sie­­gel seit über 20 Jah­ren Bau­stof­fe auf ihre Emis­sio­nen hin prüft und sie für wohn­ge­sun­de Raum­luft zer­ti­fi­ziert.

Foto: @baronb/123rf.com

Haben Sie Fragen?

Soll­ten Sie Fra­gen zu bestimm­ten The­men haben oder wol­len uns aus einem ande­ren Grund kon­tak­tie­ren, mel­den Sie sich ger­ne über Tele­fon oder E‑Mail bei uns.

Tel.: +49 211 / 67931–22

info@emicode.com

Tei­len Sie den Blog-Arti­kel auf Ihren Social-Media-Kanä­len:

7. Mai 2019