Sich Stil und Komfort zu Füßen legen

Der Boden­be­lag ver­klei­det die gesam­te Grund­flä­che. Dadurch prägt er maß­geb­lich die Optik des Raums und Bewoh­ner spü­ren ihn jeder­zeit unter den Soh­len. Damit Boden­be­lä­ge auch nach vie­len Jah­ren noch gut aus­se­hen und den Wohn­kom­fort stei­gern, soll­ten sie mit einem gesun­d­heits- und umwelt­scho­nen­den Kleb­stoff ver­legt wer­den. Wie lässt sich das „Unten­her­um“ des eige­nen Zuhau­ses am bes­ten gestal­ten? Wir ver­ra­ten, wor­auf es ankommt.

1. Optik und Funktionalität sind wichtig bei der Fußbodenwahl

Tep­pich, Par­kett oder Design­bo­den aus Vinyl? – Wer sich neu ein­rich­tet oder mal gründ­lich reno­vie­ren möch­te, hat die Qual der Wahl. Wich­tig ist, dass der Fuß­bo­den den Anfor­de­run­gen des Rau­mes stand­hält. Über Lang­le­big­keit und Kom­fort ent­schei­det vor allem sein „Dar­un­ter“. So eig­net sich auch ein Par­kett für Küche und Bad. Es kommt nur auf die pas­sen­de Holz­art und die voll­flä­chi­ge Kle­bung an. Gene­rell trifft dank tech­no­lo­gi­schen Fort­schritts bei moder­nen Boden­be­lä­gen edle Optik aif prak­ti­sche Funk­tio­na­li­tät. Las­sen Sie sich ein­fach pro­fes­sio­nell bera­ten, ob die Leis­tungs­merk­ma­le zum Raum pas­sen und fol­gen Sie Ihrem Geschmack.

2. Einbau durch Klebung

Wer­den die Boden­be­lä­ge voll­flä­chig auf den Unter­grund geklebt, sehen sie jah­re­lang gut aus. Denn durch ihre kraft­schlüs­si­ge Ver­bin­dung zum Unter­grund blei­ben sie fest an Ort und Stel­le. Wer­den sie schwim­mend oder lose ver­legt, blei­ben Boden­be­lä­ge hin­ge­gen stets in Bewe­gung. Dies führt zur Abnut­zung und zu stö­ren­dem Raum­schall. Kle­ben statt lose Ver­le­gen „wapp­net“ die Boden­be­lä­ge auch gegen Kli­ma­ein­flüs­se. Unter Wär­me und hoher Luft­feuch­tig­keit wird ein Aus­deh­nen ver­mie­den, das zu Stau­chun­gen bezie­hungs­wei­se „Stipp­näh­ten“ führt. Eben­so „schrump­fen“ die Belä­ge nicht bei nied­ri­gen Tem­pe­ra­tu­ren und tro­cke­ner Raum­luft. Dadurch wird Ihre Fugen­bil­dung ver­min­dert. Ein Plus für die Umwelt und eige­ne Haus­halts­kas­se: Durch Kle­ben wird die Wär­me von Fuß­bo­den­hei­zun­gen viel schnel­ler und effi­zi­en­ter in den Raum durch­ge­lei­tet, da zwi­schen Belag und Unter­grund kei­ne iso­lie­ren­de Luft­schicht ent­steht. Gestal­te­risch sind prak­tisch kei­ne Gren­zen gesetzt. Nach Belie­ben las­sen sich Boden­be­lä­ge im Mate­ri­al­mix und durch meh­re­re Räu­me hin­durch ohne stö­ren­de Schie­nen und auf glei­cher Höhe ver­le­gen.

3. Auf Prüfsiegel der Verlegewerkstoffe acheten

Ein Blick auf die Ver­pa­ckung gibt Sicher­heit, dass Ver­le­ge­werk­stof­fe Gesund­heit und Umwelt scho­nen. Befin­det sich dar­auf das EMI­­CODE-Sie­­gel, so hal­ten Kleb­stof­fe, Grun­die­run­gen, Spach­tel­mas­sen und vie­le wei­te­re zer­ti­fi­zier­te Pro­duk­te die welt­weit strengs­ten Emis­si­ons­grenz­wer­te ein. Bevor sie das Label erhal­ten, durch­lau­fen die Fabri­ka­te ein Prüf­­kam­­mer-Ver­­­fah­­ren in unab­hän­gi­gen Labo­ren. Regel­mä­ßi­ge Kon­trol­len von neu­tra­len Exper­ten und Prüf­in­sti­tu­ten über­wa­chen die lang­fris­ti­ge Ein­hal­tung der Grenz­wer­te – ein wich­ti­ger Vor­teil des EMICODE gegen­über ande­ren Zer­ti­fi­ka­ten für Gesun­d­heits- und Umwelt­ver­träg­lich­keit.

©Dmit­ry Kalinovsky/123rf.com

Haben Sie Fragen?

Soll­ten Sie Fra­gen zu bestimm­ten The­men haben oder wol­len uns aus einem ande­ren Grund kon­tak­tie­ren, mel­den Sie sich ger­ne über Tele­fon oder E‑Mail bei uns.

Tel.: +49 211 / 67931–22

info@emicode.com

Tei­len Sie den Blog-Arti­kel auf Ihren Social-Media-Kanä­len:

7. Mai 2019