Ökologisch und wohngesund

Großflächige Fliesen bieten viele Vorteile

Der Neu­bau in Deutsch­land boomt und auch das Reno­vie­ren von Häu­sern und Woh­nun­gen im Bestand flo­riert. Bei der Wahl des Boden­be­lags zieht dabei die kera­mi­sche Flie­se oft das gro­ße Los – ihr Markt­an­teil an den Boden­be­lä­gen betrug 2019 immer­hin fast 25 Pro­zent und damit ein Vier­tel des Gesamt­be­darfs. Gera­de groß­flä­chi­ge Flie­sen lie­gen im Trend, da sie modern und doch zeit­los wir­ken. Mit kera­mi­schen Flie­sen aus deut­scher Pro­duk­ti­on ist leicht ein öko­lo­gi­scher Boden­be­lag nach Hau­se geholt. Sind Flie­sen­kle­ber und Fugen­mör­tel mit dem EMICODE®-Sie­gel zer­ti­fi­ziert, ist der Boden- und Wand­be­lag im Zuhau­se öko­lo­gisch und wohn­ge­sund.

Der idea­le Belag an Boden und Wand soll sowohl den Geist der Zeit wider­spie­geln als auch Jah­re spä­ter moder­nen Charme ver­sprü­hen. Hier­für eig­nen sich beson­ders groß­flä­chi­ge Flie­sen, auch XXL-Flie­­sen genannt. Da sie weni­ger Fugen auf­wei­sen, beru­higt dies die Räu­me und erzeugt zugleich mehr Har­mo­nie. Flä­chen kom­men durch­gän­gi­ger und weni­ger klein­tei­lig daher; zugleich haben groß­flä­chi­ge Flie­sen auch einen Ein­fluss auf das Erschei­nungs­bild der Räu­me. Klei­ne Zim­mer wir­ken dank ihnen grö­ßer, da die gerin­ge Fugen­zahl den Ein­druck einer geschlos­se­nen Flä­che ver­mit­telt. Dies wird im Fall von hel­len Flie­sen noch unter­stri­chen. In gro­ßen Räu­men strah­len XXL-Flie­­sen unter­des­sen Ele­ganz aus.

Flie­sen sind gene­rell sehr pfle­ge­leicht und hygie­nisch – Eigen­schaf­ten, die XXL-Flie­­sen zusätz­lich ver­stär­ken. Da sie weni­ger Fugen auf­wei­sen, ist ihr Rei­ni­gungs­auf­wand noch­mals gerin­ger. Bau­her­ren, die zuhau­se über eine Fuß­bo­den­hei­zung ver­fü­gen, sind mit Flie­sen ohne­hin stets auf der rich­ti­gen Sei­te. Sie sind näm­lich ein idea­ler Lei­ter und trans­por­tie­ren die Wär­me der Hei­zung schnell in den Raum. Und wem der kal­te Look der Flie­se miss­fällt, kann die­se auch ein­fach im war­men Holz-Design ver­le­gen las­sen. So weiß man einen pfle­ge­freund­li­chen war­men Boden- und Wand­be­lag sein eigen, der im Unter­schied zu Par­kett was­ser­un­emp­find­lich ist.

Weni­ger Schad­stof­fe ein­at­men dank EMI­­CODE-Bau­­stof­­fen

Wer neu baut oder reno­viert legt immer mehr Wert auf öko­lo­gi­sche und nach­hal­ti­ge Mate­ria­li­en. Spe­zi­ell deut­sche Kera­mik­flie­sen sind dabei als Boden- und Wand­be­lag geeig­net. Sie wer­den aus natür­li­chen hei­mi­schen Roh­stof­fen in Deutsch­land gefer­tigt und wei­sen dadurch kur­ze Trans­port­we­ge auf – das ist beson­ders res­sour­cen­scho­nend. Zugleich unter­liegt ihre Pro­duk­ti­on stren­gen Umwelt­schutz­auf­la­gen. Ein öko­lo­gi­sches Zuhau­se ist aber nicht auto­ma­tisch auch gleich wohn­ge­sund. Dazu müs­sen Flie­sen­kle­ber und Fugen­mör­tel auf jeden Fall frei von Löse­mit­teln und Schad­stof­fen sein.

Des­halb soll­te man bei der Instal­la­ti­on auf Ver­le­ge­werk­stof­fe set­zen, die mit dem EMICODE® zer­ti­fi­ziert sind. Bei ihm han­delt es sich um ein her­stel­ler­neu­tra­les Prüf­sie­gel, das nur Bau­pro­duk­te mit geringst­mög­li­chen Emis­sio­nen und Aus­düns­tun­gen erhal­ten. In unan­ge­mel­de­ten Stich­pro­ben durch unab­hän­gi­ge Prüf­la­bo­re wird kon­ti­nu­ier­lich über­wacht, ob die Pro­du­zen­ten die erfor­der­li­chen Grenz­wer­te ein­hal­ten. Damit ist das EC1-Label ein guter Indi­ka­tor, auf wel­che Bau­stof­fe sich Ver­brau­cher ver­las­sen kön­nen für ein mög­lichst wohn­ge­sun­den Umfeld daheim.

Foto: @skdesign/123rf.com

XXL-Flie­­sen lie­gen im Trend – sie strah­len mehr Ruhe und Har­mo­nie aus, da sie auf­grund ihrer gro­ßen Flä­che weni­ger Fugen auf­wei­sen. Zugleich macht sie dies noch hygie­ni­scher und pfle­ge­leich­ter. Kom­men beim Ver­le­gen dann Flie­sen­kle­ber und Fugen­mör­tel mit dem EMICODE®-Label zum Ein­satz, sind die Aus­düns­tun­gen so gering wie mög­lich und das Zuhau­se für sei­ne Bewoh­ner dadurch maxi­mal wohn­ge­sund.

Haben Sie Fragen?

Soll­ten Sie Fra­gen zu bestimm­ten The­men haben oder wol­len uns aus einem ande­ren Grund kon­tak­tie­ren, mel­den Sie sich ger­ne über Tele­fon oder E‑Mail bei uns.

Tel.: +49 211 / 67931–22

info@emicode.com

Tei­len Sie den Blog-Arti­kel auf Ihren Social-Media-Kanä­len:

26. März 2020