Einrichtungstipps fürs Homeoffice

Arbei­ten im Home­of­fice wird immer belieb­ter. Doch um pro­duk­tiv und effi­zi­ent von zuhau­se aus arbei­ten zu kön­nen, müs­sen bestimm­te Vor­aus­set­zun­gen erfüllt sein. Unser Fach­mann zeigt, wie man das Home­of­fice rich­tig ein­rich­tet. Dazu gehö­ren neben einem zweck­mä­ßi­gen Bild­schirm­ar­beits­platz auch geeig­ne­te Möbel und – ganz wich­tig – ein robus­ter Boden­be­lag.

Tipp 1: Möglichst wenig Ablenkung und gutes Licht

Ide­al fürs Home­of­fice ist ein sepa­ra­tes Zim­mer, um nicht abge­lenkt zu sein. Der Schreib­tisch soll­te dabei mög­lichst im rech­ten Win­kel zum Fens­ter ste­hen, damit Licht und Son­ne nicht stö­ren. Steht kein unge­nutz­ter Raum zur Ver­fü­gung, kön­nen Nischen oder der Flur für die Ein­rich­tung des Home­of­fice genutzt wer­den. Für die Arbeit am Schreib­tisch braucht es eine gute Lam­pe mit einer Beleuch­tungs­stär­ke von etwa 500 Lux, so wie es für Büro­ar­beits­plät­ze vor­ge­schrie­ben ist. Der ergo­no­mi­sche Büro­stuhl för­dert eine auf­rech­te Kör­per­hal­tung. Mit Blick auf die eige­ne Gesund­heit soll­ten zudem die Fens­ter kei­ne Zug­luft bzw. Näs­se durch­las­sen. Hel­le oder gedeck­te Blau- und Grün­tö­ne, die beru­hi­gend und ent­span­nend wir­ken, emp­feh­len sich als Wand­far­ben. Mög­lich ist auch eine Farb­kom­bi­na­ti­on aus neu­tra­len und kräf­ti­gen Tönen.

Tipp 2: Geklebte Bodenbeläge am robustesten

Die Anfor­de­run­gen an einen Fuß­bo­den­be­lag sind im Home­of­fice etwas höher als im Wohn- bzw. Schlaf­be­reich. Daher soll­te man einen mög­lichst stra­pa­zier­fä­hi­gen, pfle­ge­leich­ten und lang­le­bi­gen Belag wäh­len. Par­kett passt daher gut ins Arbeits­zim­mer und schafft gleich­zei­tig eine ange­neh­me sowie edle Atmo­sphä­re im Raum. Es soll­te aller­dings eine mög­lichst har­te und wider­stands­fä­hi­ge Holz­sor­te wie z.B. Eiche sein. Denn Stuhl­rol­len und Roll­con­tai­ner kön­nen ganz schön aggres­siv sein. Wer gum­mier­te Rol­len ver­wen­det, muss sich über Krat­zer oder Schleif­spu­ren kei­ne Sor­gen machen. Auch eine Mat­te unter dem Dreh­stuhl schützt das Par­kett. Mit einem Vinyl­be­lag macht man auch nichts ver­kehrt. Er ist robust und was­­ser- bzw. schmutz­ab­wei­send. Gleich­zei­tig punk­tet Vinyl mit einer Viel­falt beim Dekor. Egal wel­cher Belag am Ende das Ren­nen macht – er soll­te stets voll­flä­chig auf den Unter­grund geklebt wer­den. Dann bleibt er sehr lan­ge sta­bil und schön.

Tipp 3: EMICODE®-Produkte für gesunde Raumluft

Für eine sau­be­re und unbe­las­te­te Raum­luft soll­ten beim Abdich­ten nur wohn­ge­sun­de Bau­ma­te­ria­li­en zum Ein­satz kom­men. Dazu genügt ein Blick auf die Ver­pa­ckung. Ist dort das EMICODE®-Güte­sie­gel abge­bil­det, erfüllt das Pro­dukt die welt­weit strengs­ten Grenz­wer­te. Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le ist die GEV. Neben Abdich­tungs­ma­te­ria­li­en für Fens­ter und Fas­sa­den wer­den auch Dämm­plat­ten und zahl­rei­che ande­re Bau- und Ver­le­ge­werk­stof­fe geprüft. Dies erfolgt nach einem defi­nier­ten Prüf­kam­mer­ver­fah­ren. Damit die Grenz­wer­te lang­fris­tig ein­ge­hal­ten wer­den, fin­den regel­mä­ßi­ge Stich­pro­ben­kon­trol­len durch unab­hän­gi­ge Exper­ten und Prüf­in­sti­tu­te statt.

Foto: © Halfpoint/123rf.com/GEV

Haben Sie Fragen?

Soll­ten Sie Fra­gen zu bestimm­ten The­men haben oder wol­len uns aus einem ande­ren Grund kon­tak­tie­ren, mel­den Sie sich ger­ne über Tele­fon oder E‑Mail bei uns.

Tel.: +49 211 / 67931–22

info@emicode.com

Tei­len Sie den Blog-Arti­kel auf Ihren Social-Media-Kanä­len:

30. Sep­tem­ber 2021