Vorteile von Designbelägen

Design­be­lä­ge waren schon in den 1970er Jah­ren ver­brei­tet. Sie über­zeug­ten mit ihrer Ober­flä­che, die wider­stands­fä­hig und leicht zu rei­ni­gen ist. Inzwi­schen sind Design­be­lä­ge auch optisch ein ech­ter Hin­gu­cker und in vie­len schi­cken Sti­len ver­füg­bar. Sie bie­ten jede Men­ge Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten auf­grund ihrer gro­ßen Aus­wahl an Far­ben und Ober­flä­chen­struk­tu­ren. Die Vor­tei­le spre­chen für sich.

Tipp 1: Ein Belag mit vielen Stilen

Über Natur­stein oder Flie­sen spa­zie­ren – und den­noch einen wei­chen Unter­grund spü­ren. Design­be­lag repro­du­ziert den Look von Stein, Flie­sen oder Echt­holz natur­ge­treu. Er ori­en­tiert sich an deren Stil und ahmt die­sen nach. Dabei ist er in der Regel optisch von sei­ner Vor­la­ge kaum zu unter­schei­den und auf­grund sei­ner PVC-Beschaf­­fen­heit zugleich pfle­ge­leicht und robust. Denn der Ver­schleiß des Belags ist gering, da er aus­ge­spro­chen stra­pa­zier­fä­hig ist.

Tipp 2: Überzeugende Oberflächenstruktur

Design­be­lä­ge sind gegen Feuch­tig­keit unemp­find­lich, sie kön­nen also ganz unpro­ble­ma­tisch nass gewischt wer­den. Dar­über hin­aus bie­ten sie ein ange­nehm war­mes Fuß­ge­fühl – selbst wenn kei­ne Boden­hei­zung instal­liert ist. Auch die Gelen­ke wer­den durch den elas­ti­schen Belag geschont. Und wer­den Design­be­lä­ge voll­flä­chig kle­bend ver­legt, sind sie zudem Trit­t­­schall-däm­­men­­der als ein Hart­be­lag. Da sie sich in ein­zel­nen Ele­men­ten ver­le­gen las­sen, ermög­li­chen sie unter­schied­li­che Gestal­tungs­mus­ter je nach Belie­ben.

Tipp 3: Wohngesundheit dank richtiger Produkte

Um die Gesund­heit der Bewoh­ner zu schüt­zen, soll­te beim Kle­ben des Design­be­lags auf emis­si­ons­ar­me Kleb­stof­fe geach­tet wer­den. Hier­bei hilft das EMI­­CODE-Sie­­gel als Indi­ka­tor. Denn das renom­mier­te Sie­gel erhal­ten ledig­lich Ver­le­ge­werk­stof­fe, die nach­weis­lich sehr emis­si­ons­arm sind. Zudem wer­den EMI­­CODE-geken­n­­zeich­­ne­­te Pro­duk­te stich­pro­ben­ar­tig von unab­hän­gi­gen Insti­tu­ten auf Ein­hal­tung der Grenz­wer­te kon­trol­liert. Größt­mög­li­che Sicher­heit vor Raum­luft­be­las­tun­gen ist damit eben­so gewähr­leis­tet wie eine hohe Umwelt­ver­träg­lich­keit.

Haben Sie Fragen?

Soll­ten Sie Fra­gen zu bestimm­ten The­men haben oder wol­len uns aus einem ande­ren Grund kon­tak­tie­ren, mel­den Sie sich ger­ne über Tele­fon oder E‑Mail bei uns.

Tel.: +49 211 / 67931–22

info@emicode.com

Tei­len Sie den Blog-Arti­kel auf Ihren Social-Media-Kanä­len:

7. Mai 2019